Coaching lässt sich als Kombination aus einem personenzentrierten Betreuungsprozess mit persönlichem Feedback beschreiben und ist in erster Linie als "Hilfe zur Selbsthilfe" zu verstehen. Grundsätzlich zeitlich begrenzt, umfasst ein Coaching im Sinne der PAS-Norm 1029 jeweils die unterschiedlichen Bedarfslagen des Coachingnehmers. Dabei kommt es zu "Aha-Erlebnissen", also wahrnehmbaren Unterschieden im beruflichen Alltag des Coachees.
Was sind die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching?
1. Freiwilligkeit
Das Coaching ist freiwillig gewünscht, der Klient hat ein eigenständiges und begründetes Interesse an einer Beratungsbeziehung.
2. persönliche Akzeptanz
Das Vertrauen zwischen Coach und Klienten und die gegenseitige Akzeptanz sind von beiden Parteien gegeben.
3. Diskretion
Die im Coaching thematisierten Inhalte bleiben absolut vertraulich, damit der Coachee sich offen in den Prozess einbringen kann.
Was kann ich als Coach für Sie tun?
Ich bin Expertin für die Begleitung persönlicher und professioneller Entwicklungsprozesse. Als ganze Person stehe ich Ihnen zur Verfügung, gebe Ihnen ehrliches Feedback, rege neue Blickwinkel
und Handlungsalternativen
an, führe Sie als "Sparringspartner" durch den Coachingprozess und begleite Sie konsequent bis zur Erreichung Ihrer Ziele.
Sie als "Coachee" bleiben dabei selbstverständlich Fachexperte für Ihre beruflichen Aufgabenstellungen.
Für welche Fragestellungen, Anlässe und Themen ist ein Coaching beispielsweise sinnvoll?
• Neuer Lebensabschnitt und was nun?
--> Neue und alte Lebensziele und Visionen entdecken, fördern und konkret formulieren!
• Wie kann ich meine Kundenkommunikation effektiver gestalten?
• Ich übernehme ein neues Team – wie meistere ich diese Situation?
• Wie lassen sich anstehende Veränderungsprozesse erfolgreich steuern?
• Die Komplexität meines Jobs ist hoch – wie führe ich mich selbst?
• Ich fühle mich als Führungskraft nicht akzeptiert – wie kann ich das ändern?
• In meinem Bereich gibt es eine Vielzahl von Konflikten und Reibungsverlusten – wie vermeide ich diese?
• Es kommt eine besondere Herausforderung auf mich zu – wie kann ich mich darauf vorbereiten?
• Wie bereite ich meine nächsten Karriereschritte vor?
• Wie finde ich die Balance zwischen Arbeit und Privatleben?
• Wie gehe ich mit der „Welle“ Agilität um? Wie finde ich den passenden Weg zwischen Achtsamkeit und Betriebsamkeit?
Wie lange dauert ein Coaching?
Grundsätzlich ist die Dauer eines Coachings abhängig von der vereinbarten Aufgabenstellung und der Komplexität der Themen.
Im Schnitt werden jedoch zwischen fünf und zehn Sitzungen
mit einer Dauer von jeweils 1,5 bis 3 Stunden vereinbart.
Die einzelnen Treffen finden dann meist im Abstand von vier bis sechs Wochen statt.
Das im Folgenden beschriebene Schemata verdeutlicht den Coachingprozess und dessen einzelne Phasen
1. Kontaktaufnahme (Erstkontakt, Erstgespräch)
Im Erstgespräch lernen Sie mich als Person und in den Grundzügen meiner Arbeitsweise kennen. Zu klärende Frage: Können sich beide Seiten eine Zusammenarbeit vorstellen?
2. Vertragsschluss (Formaler Vertrag, persönliche Übereinstimmung)
Wir schließen einen formalen wie auch einen psychologischen Vertrag. Das heißt: Gemeinsam definieren wir Ihre Ziele und Inhalte, die Zeitstruktur und legen gleichzeitig die Rahmenbedingungen (Ort des Coachings, Honorar etc.) des Coachings fest.
3. Klärung der Ausgangssituation (Bestimmung von Ist-/Sollzustand, Zielvereinbarung)
Während eines ausführlichen Gesprächs klären wir gemeinsam, ob wir an den "richtigen" Themen arbeiten. Häufig stecken hinter einem einzelnen Anliegen viele weitere wichtige Themen. Erst die Erarbeitung dieser tiefer liegenden, oft komplizierteren Zusammenhänge ermöglicht ein effektives Coaching.
4. Zielerreichung und Interventionen (Erarbeitung von Zielen, Messkriterien und Lösungswegen durch gezielten Methodeneinsatz)
Gemeinsam erarbeiten wir neue Perspektiven und Handlungsalternativen, durchdenken die jeweiligen Konsequenzen und "proben" die neuen Wege in verschiedenen Übungen. Für die Zeit zwischen den Coachingsitzungen vereinbaren wir konkrete Handlungsschritte, deren Umsetzung dann jeweils in der nächsten Sitzung zusammen analysiert wird.
5. Abschluss und Evaluation (Überprüfung der Zielerreichung, formales Ende des Coachings)
Ihre Selbstwirksamkeit hat sich verbessert: Neue Möglichkeiten im Denken, Fühlen und Handeln haben Sie erfolgreich geprobt, umgesetzt und gedanklich verankert: Sie haben Ihre anfangs gesetzten Ziele erreicht. Ihr Vertrauen in Ihre Problemlösungskompetenz – auch für kommende Herausforderungen – ist dadurch gewachsen. Gemeinsam reflektieren wir den erarbeiteten Prozess und ziehen Bilanz.